Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kapsch Holding.

Diese Seite befindet sich momentan im Aufbau.
Sie können jedoch schon jetzt mit unseren Mitarbeitern in Kontakt treten.

Information zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung
(Datenschutzerklärung)


Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt
und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach der mit Ihnen bestehenden
Geschäftsbeziehung.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich
wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Mag. Oliver Schlief
Kapsch Holding GmbH
Stock im Eisen-Platz 3/22
1010 Wien
Telefon: +43 1 512 787 750
E-Mail: schlief@kapsch-holding.net


Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese? Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Schuldnerverzeichnissen und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch oder Medien) zulässigerweise erhalten haben oder die uns von anderen, mit uns verbundenen, Unternehmen berechtigt übermittelt werden.

Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, gegebenenfalls Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit etc.) oder Daten zu Identitäts- und Reisedokumenten (z.B. Unterschriftsprobe, Ausweisdaten). Darüber hinaus können darunter auch Zahlungsverkehrs- und Clearing- Daten (z.B. Zahlungsaufträge, Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Bonitätsdaten oder AML- (Anti Money Laundering) und Compliance-Daten fallen sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz 2018:


• zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Aufrechterhaltung
unserer Geschäftsbeziehung, insbesondere zur Durchführung unserer
Verträge mit Ihnen oder Ihrer Gesellschaft sowie zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen.

• zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher
gesetzlicher Verpflichtungen (etwa aus dem UStG, der BAO, dem EStG,
Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, Wertpapieraufsichtsgesetz, Börsegesetz, etc.) sowie
aufgrund rechtlicher Vorgaben, welchen wir unterliegen, erforderlich sein.

• im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung
festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine
erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.

• zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) allgemein

Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessensabwägungen zugunsten unserer
Gesellschaft oder Dritter eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt beispielsweise eine Datenverarbeitung
zur Wahrung berechtigter Interessen:

• Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Österreichischer
Kreditschutzverband 1870) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken

• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter
Kunden-/Geschäftspartneransprache

• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen
und Produkten

• Datenverarbeitung für Zwecke der Rechtsverfolgung

• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten

• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Gesellschaft
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
• zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) am
Marketing unserer Geschäftstätigkeit
Die Auswertung Ihrer oben angeführten Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse
am Marketing unserer Dienstleistungen. Die Auswertung der Daten für diesen
Zweck erfolgt nur solange, als Sie ihr nicht widersprochen haben.
Wer erhält meine Daten?
Innerhalb unserer Gesellschaft erhalten jene Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten,
die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und/oder sonstiger Pflichten
sowie berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns vertraglich
gebundene Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- und Backoffice-Dienstleister,
Buchhaltung, Lohnverrechnung, Wirtschaftsprüfung) Ihre Daten, sofern diese die
Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind
vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der
Leistungserbringung zu verarbeiten.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche
Stellen und Institutionen sowie unsere Abschlussprüfer Empfänger Ihrer
personenbezogenen Daten sein.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden im Zuge unserer Datensicherungsmaßnahmen, aber auch fallweise
zur Abwicklung größerer Geschäftsfälle zumindest zum Teil auch außerhalb der EU
bzw. des EWR verarbeitet. Es handelt sich dabei faktisch um Cloudlösungen. Das
angemessene Datenschutzniveau ergibt sich aus einem Angemessenheitsbeschluss der

EU-Kommission nach Artikel 45 DSGVO.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer
der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung
eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsund
Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
und der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben.
Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Beschwerden können an die Österreichische Datenschutzbehörde,
Wickenburggasse 8, 1080 Wien, www.dsb.gv.at, gerichtet werden. Sofern und soweit
Sie uns eine Einwilligung erteilt haben können Sie dieser Einwilligung jederzeit widerrufen.
Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten, sofern und soweit die
Verwendung Ihrer Daten nicht aufgrund anderer gesetzlicher Bestimmungen zulässig
ist, ab diesem Zeitpunkt zu den oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für
einen Widerruf wenden Sie sich bitte an die oben angeführte Kontaktperson.
Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten
bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich
sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns
diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder
die Abwicklung eines bestehenden Vertrags nicht mehr durchführen können und somit
beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung
nicht relevanter bzw. gesetzlich oder regulatorisch nicht erforderlicher
Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.